Das freie Spiel

In den ersten Lebensjahren ist das Kind ein neugieriger Forscher und Entdecker, der durch freies Spiel ohne äußeren Druck wichtige Kompetenzen wie Selbstvertrauen, Geschicklichkeit und Ausdauer entwickelt. Es sammelt mit allen Sinnen Erfahrungen, lernt voneinander und miteinander, erprobt Sozialkompetenzen und Konfliktfähigkeit und stärkt dabei seine Selbstwirksamkeit und Autonomie. Eine Umgebung mit anregenden Materialien unterstützt das Kind dabei, gemäß seinem individuellen Entwicklungsstand eigenständig zu lernen. Im Tun mit den anderen Kindern – ältere, jüngere, gleichaltrige – hat das Kind die Möglichkeit Erfahrungen im Teilen, im Rücksichtnehmen oder sich durchsetzen zu üben, seine Frustrationstoleranz zu erweitern und neue Spielideen zu entwickeln.

Qualitätsmerkmale

Die Krabbelstube Krachmacher e.V. verfügt sowohl über eine pädagogische Konzeption. Zur Sicherung der Qualität gibt es darüber hinaus:

  • Eingewöhnungskonzept,
  • Kinder-und Gewaltschutzkonzept,
  • Beschwerdemanagement sowie einen
  • Notfallplan bei personellen Engpässen

Weitere Qualitätsstandards, wie die Bildungsdokumentation, Entwicklungsgespräche, Fort- und Weiterbildung, LMHV– und Infektionsschutzschulungen, Supervision, Teambesprechungen sowie Elternabende sind fest implementiert.

Rückzugsbereich und Leseecke

Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Kind sein Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Schlaf ausleben kann. Im Krippenalltag bieten wir hierfür einen gemütlich gestalteten Bereich an, der zum Entspannen einlädt und gleichzeitig Rückzugsort ist. Ruhephasen sind wichtig, damit das Kind Erlebtes verarbeiten und neue Energie für weitere Lernschritte sammeln kann – denn ein entspanntes Kind ist bereit, die Welt neugierig zu entdecken.

Mahlzeiten

In einer ruhigen und gemütlichen Atmosphäre können die Kinder in ihrem eigenen Tempo essen, wobei sie durch kindgerechtes Geschirr und Besteck sowie die Möglichkeit, sich selbstständig zu bedienen, in ihrer Autonomie gefördert werden. Die Mahlzeiten werden von den pädagogischen Fachkräften aufmerksam begleitet, ohne Zwang gestaltet und bieten den Kindern die Gelegenheit, Sättigungsgefühle wahrzunehmen, Tischmanieren zu erlernen und soziale Beziehungen zu pflegen. Das Essen wird in Schüsseln auf den Tischen bereitgestellt, so dass sich die Kinder ihr Essen selbst auffüllen und ihr Getränk selbst eingießen. Jedes Kind kann entscheiden, was und wie viel es isst.

Autonome Bewegungsentwicklung

Die motorische Entwicklung des Kindes erfolgt selbstständig und in seinem eigenen Tempo, wobei es seinen Körper, seine Fähigkeiten und Grenzen wahrnimmt und zunehmend sicherer in seinen Bewegungen wird. Bewegung ist ein Grundbedürfnis, das nicht nur das körperliche Wohlbefinden fördert, sondern auch eng mit der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung verknüpft ist. Um den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu unterstützen, bieten wir ausreichend Raum, Bewegungsmöglichkeiten wie Bewegungsbaustellen nach Pikler und Hengstenberg sowie tägliche Ausflüge an, während die Fachkräfte die Kinder achtsam begleiten und ihre individuellen Bedürfnisse wahrnehmen.

Wir unternehmen tägliche Ausflüge in die Umgebung. Naturerkundungen sind ein wesentlicher Baustein des Krachmacher-Alltags.

„Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran, sich zu bewegen.“ (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan)