Laut, wild und voller Herz
Die Krachmacher.
Wer sind wir?
Unsere Einrichtung, die „Krabbelstube Krachmacher“, besteht seit April 2011 und wird vom gleichnamigen Verein Krabbelstube Krachmacher e.V. getragen. Dieser ist als Träger der öffentlichen Jugendhilfe anerkannt.
Vier pädagogische Fachkräfte betreuen zehn Kinder (im Alter zwischen sechs Monaten und drei Jahren) auf Grundlage des Rahmenkonzepts, der gesetzlichen Vorgaben des Landes Hessen und des SGB VIII sowie des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Zusätzlich unterstützen ein/e Praktikant/in im Anerkennungsjahr und/oder eine FSJ-Kraft (freiwilliges soziales Jahr), genauso wie eine Küchen- und Reinigungskraft.
Bei Neuaufnahmen wird, soweit möglich, auf ein ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen und eine gute Altersmischung geachtet. Gerne werden auch Kinder mit besonderem Förderbedarf aufgenommen.
Der Verein ist Mitglied im Dachverband selbstorganisierter Kindereinrichtungen Darmstadt Das KinD e.V.
Der Dachverband und alle in ihm organisierten Kindereinrichtungen sind Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft freie Kitaträger Hessen e.V.
Fachberatungen des Dachverbandes und des Jugendamtes der Stadt Darmstadt stehen uns beratend zur Seite.
Wo sind wir?
Die Krabbelstube befindet sich im Erdgeschoss eines Wohnhauses. Der Eingang zur Krabbelstube liegt im Hinterhof und ist barrierefrei zu erreichen. Verkehrstechnisch ist die Krabbelstube mit dem Auto und mehreren Bus- und Straßenbahnlinien sehr gut zu erreichen.
Der Krabbelstube stehen helle und einladende Räumlichkeiten mit insgesamt 115m² zur Verfügung. Im Gruppenraum befinden sich eine Garderobenecke, ein Esstisch, ein Wickelplatz mit Treppe, eine Kuschelecke, ein Bücherregal, eine Kinderküche und weitere Spielbereiche. Zudem gibt es eine abgetrennte Küche, ein Schlafzimmer, ein Büro und sanitäre Einrichtungen. Ein kleines Außengelände mit Sandkisten, Matschküche, Spielhaus und Platz zum Rädchen fahren rundet die Spielmöglichkeiten ab.
Bei der Ausstattung wurde auf die kindgerechte und multifunktionale Einrichtung für Kinder unter 3 Jahren geachtet, das den Anforderungen des pädagogischen Konzepts von Selbstständigkeit und Bewegungsentwicklung entspricht. Es ist ausreichend Platz vorhanden, um dem Kind die Möglichkeit zur eigenständigen Erprobung von verschiedenen Bewegungsformen anzubieten. Unsere Spielmaterialien sind vorwiegend aus Naturmaterialien (Holz). Es stehen auch Alltagsgegenstände, Körbe und Tücher zur Verfügung. Die Spielmaterialien sind wandelbar und phantasieanregend.
Unser Konzept
Mitarbeit und Aufgaben der Familien
Die aktive Mitarbeit der Familien bei der Organisation und Verwaltung ist für die Krabbelstube Krachmacher von zentraler Bedeutung. Aus den Reihen der Familien werden die Vorstandsmitglieder gewählt. Dabei übernimmt der 1. Vorstand Aufgaben wie die Verwaltung der Finanzen und die Organisation von Anschaffungen, während der 2. Vorstand für Personalangelegenheiten zuständig ist.
Die Eltern engagieren sich aktiv durch die Teilnahme an Elternabenden und die Übernahme eines Amtes. Jedes Amt wird entsprechend den Interessen, Fähigkeiten und dem aktuellen Bedarf vergeben. Zusätzlich übernehmen die Familien im Wechsel praktische Aufgaben wie den Frühstückseinkauf, die Zubereitung des Mittagessens sowie den Wäschedienst (z. B. Waschen von Lätzchen und Waschlappen). Einmal im Jahr findet außerdem ein gemeinsamer Renovierungs- und Putztag statt.
Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften
Die enge Zusammenarbeit zwischen Familien und Mitarbeiter:innen basiert auf einem regelmäßigen Austausch. Gespräche zwischen dem Vorstand, der pädagogischen Leitung und dem Team, Elternabende, Mitgliederversammlungen sowie das Eltern-Café bieten hierfür wichtige Gelegenheiten. Dieser kontinuierliche Dialog schafft eine vertrauensvolle Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Unser Bild vom Kind
Kinder sind von Geburt an aktive Wesen, die mit Respekt und Achtung behandelt werden. Sie gestalten aktiv ihren eigenen Entwicklungs- und Lernprozess mit – in ihrem individuellen Tempo und Rhythmus. Wir geben ihnen Raum, ihren Impulsen zu folgen und eigene Antworten zu finden. Dabei fördern wir Mitbestimmung, das Recht auf eine eigene Meinung und schaffen durch Schutz und Geborgenheit eine vertrauensvolle Umgebung.
Beziehung auf Augenhöhe
Unsere Arbeit orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan sowie den Ansätzen von Emmi Pikler, die Autonomieentwicklung und Beziehungsqualität betont. Durch Beständigkeit und einfühlsame Begleitung geben wir den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Beziehungsvolle Pflege, freie Bewegungsentwicklung und das freie Spiel stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Vielfalt als Chance
Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und fördern ein respektvolles Miteinander von Anfang an. Unterschiede in Temperament, Entwicklungstempo, Bedürfnissen oder kulturellem Hintergrund werden bewusst genutzt, um den Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen. Das Zusammenleben in der Gruppe unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Inklusion ist für uns eine gelebte Haltung, die unser pädagogisches Handeln prägt.
Unser Tagesablauf
Das Kind erlebt in der Krabbelstube verlässliche Rituale und Abläufe. Sie geben ihm Struktur und Sicherheit. So wird der Tag für das Kind überschaubar und es lernt, sich an den zeitlichen Abläufen zu orientieren. Unsere Mikrotransitionen werden kindgerecht gestaltet.
Der Morgenkreis startet um 9.00 Uhr. Nach dem Begrüßungslied ist Zeit, gemeinsam zu singen und Kreisspiele/Fingerspiele zu spielen.
Danach findet das gemeinsame Frühstück statt. Jedes Kind hat einen festen Platz am Tisch. Vor den Mahlzeiten sprechen alle zusammen einen Tischspruch. Den Platz selbstständig abräumen und Gesicht und Hände waschen findet nach allen Mahlzeiten statt.
Täglich werden Ausflüge zu den Spielplätzen und Parks in der näheren Umgebung angeboten. Nach dem Ausflug ist Freispielzeit und Wickelzeit.
Anschließend gibt es Mittagessen. Danach folgt das Zähneputzen. Mit einem Lied gehen alle gemeinsam ins Schlafzimmer. Das individuelle Schlafbedürfnis des Kindes wird dabei berücksichtigt.
Ist die Schlafenszeit des Kindes beendet, begleitet die pädagogische Fachkraft das Kind in die Kuschelecke. Ist es bereit dazu, wird das Kind gewickelt und angezogen. Der Imbiss beginnt wieder mit einem Tischspruch. Danach ist Freispielzeit. Weiteres Wickeln und gemeinsames Aufräumen finden nach Bedarf statt.
Exemplarischer Tagesablauf
07.30 – 9.00 Uhr: Bringzeit/ Freispiel
In einer harmonischen Atmosphäre begrüßen die pädagogischen Fachkräfte das Kind und ermöglichen individuelles Ankommen.
Es besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Austausch zwischen Eltern und Fachkraft.
09.00 – 9.45 Uhr: Morgenkreis und gemeinsames Frühstück
Die Kinder treffen sich im Morgenkreis. Kleine Fingerspiele, Lieder und Bewegungsspiele laden das Kind zum Mitmachen ein. Im Anschluss frühstücken alle gemeinsam.
10.00 – 11.20 Uhr: Täglicher Ausflug
Durch unsere täglichen Erkundungen sind die Kinder viel an der frischen Luft. Sie lernen Spielplätze und Parks in der nahen Umgebung kennen. Die Kinder erleben Naturveränderungen, können klettern und über Wiesen rennen, in Pfützen spielen, mit Laub, Ästen und Sand experimentieren.
11.20 – 12.00 Uhr: Beziehungsvolle Pflege und Freispielzeit
12.00 – 12.30 Uhr: Mittagessen
Das Kind genießt das von den Eltern abwechselnd gekochte Mittagessen.
12.30 – ausgeschlafen: Schlafenszeit
Ein kleines Ritual führt das Kind sanft in die Ruhephase. Wer nicht zur Ruhe findet, darf mit einer Fachkraft das Schlafzimmer verlassen.
Da der Mittagsschlaf für das Kind sehr wichtig ist, darf das Kind seinem individuellen Schlafbedürfnis nachgehen.
15.00 -15.15 Uhr: Nachmittagssnack
15.15 – 16.00 Uhr: Abholzeit
Freispielzeit drinnen und draußen. Gerne geben wir den Eltern eine kurze Tagesinformation über die Erlebnisse des Tages.
Öffnungszeiten & Kosten
Öffnungszeiten
Die Krabbelstube ist montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Sommerschließzeit beträgt 10-12 Werktage. Die genauen Daten werden gemeinsam von den Eltern und den pädagogischen Mitarbeiter/innen festgelegt. Zwischen Weihnachten und Neujahr, an Brückentagen, pädagogischen Tagen und Konzeptionstagen ist die Krabbelstube geschlossen.
Kostenbeitrag
- Betreuungsentgelt (Festlegung durch Stadt Darmstadt) plus
- Zusatzbeitrag (u.a. Frühstücksgeld + Hygienebeitrag) von
55,00 € monatlich.
Aufnahmeverfahren
Interessierte Familien können sich über das Kinderbetreuungsportal der Stadt Darmstadt anmelden. Die Warteliste wird vom zuständigen Amt ganzjährig gepflegt. Sobald ein Platz frei wird, prüfen wir, welches Kind diesen Platz erhalten kann. Dabei berücksichtigen wir das Alter und Geschlecht des Kindes, um eine gute Passung zur bestehenden Gruppe sicherzustellen. Im nächsten Schritt laden wir die ausgewählten Familien zu einem persönlichen Gespräch und einer Besichtigung unserer Einrichtung ein.
Beim Kennenlernen sind der 2. Vorstand, das Wartelistenamt und die pädagogische Leitung anwesend. Ziel des Treffens ist es, den interessierten Familien die Krabbelstube Krachmacher vorzustellen. Dabei informieren wir über unser pädagogisches Konzept, die Mitarbeit der Eltern und die anfallenden Kosten. Anschließend besprechen wir gemeinsam, ob unsere Einrichtung zu den Bedürfnissen und Vorstellungen der Familien passt.